
Klare Lösungen unser FAQ zeigt den Weg
Einsatzplanung und Projektzeitmanagement von Einrichtung und Bedienung bis zu Funktionen und Support. Ob technische Fragen oder Prozessoptimierung hier finden Sie alles
Ihr Wegweiser durch unsere Lösungen:
- Schnelle Antworten im umfassenden FAQ-Bereich
- Alles Wichtige zu Funktionen, Einrichtung und Support
-
Effektive Hilfe durch Lösungen die Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen
-
Bin ich in der Schweiz rechtlich verpflichtet, die Zeit zu erfassen?
Ja, Artikel 46 des Arbeitsgesetzes (ArG) verpflichtet die Arbeitgeber zur Erfassung der Arbeitszeit. Grundsätzlich trifft die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit den Arbeitgeber – dieser kann die Pflicht zur Zeiterfassung jedoch an den Arbeitnehmer weitergeben. Zu Erfassen sind die tägliche und wöchentliche Arbeitsdauer (inkl. Ausgleichszeit), Überstunden und alle Pausen über 30 Minuten. Die Arbeitszeiterfassung mittels Stempeluhr ist grundsätzlich erlaubt.
-
Wie lange muss die Zeiterfassung aufbewahrt werden?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Arbeitszeitaufzeichnungen während 5 Jahrenaufzubewahren (Art. 73 Abs. 2 ArGV 1). Zudem muss für jeden Mitarbeitenden nachvollziehbar sein, wann er gearbeitet, die Pausen bezogen und die Arbeit beendet hat. Aufgrund von diesen Angaben kann überprüft werden, ob die Arbeits- und Ruhezeitvorschriften des Arbeitsgesetzes eingehalten wurden.
-
Wie funktioniert die digitale Zeiterfassung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten für eine digitale Zeiterfassung. Entweder via Terminal, wo der Mitarbeitende mit einem Badge oder Fingerprint seine Arbeitszeit erfassen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Zeiterfassung via Smartphone-App. So kann der Mitarbeitende auch unterwegs bequem seine Zeit erfassen. Eine dritte Möglichkeit ist die Variante ist die Weblösung, wo der Mitarbeitende sich via Browser einloggt und seine Zeit, Absenzen und Projekte erfassen kann. Der Vorteil der Weblösung und der App: Sie sind ortsunabhängig und jederzeit verfügbar, so auch im Homeoffice.
-
Was ist ein Zeiterfassungssystem?
Zeiterfassungssysteme sind in diesen Kategorien erhältlich:
- Klassisches Zeiterfassungssystem mit Badge
- Biometrische Zeiterfassung (z.B. Fingerprint)
- Mobile Zeiterfassung via App
- Online Arbeitszeiterfassung am Desktop
-
Wie funktioniert die Zeiterfassung mit Badge?
Mit einem Badge können Mitarbeitende schnell und einfach die Arbeitszeit an einem Terminal erfassen. Nach dem Erfassen sind die Daten direkt in der Software ersichtlich und verfügbar. Das Ein- und Ausstempeln ist an verschiedenen Terminals möglich. Des Weiteren können Badges auch mit einem Zutrittskontrollsystem verbunden werden.
-
Wie funktioniert die Arbeitszeiterfassung mit einer App?
Wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter oft ausser Haus sind und Kunden besuchen oder im Home Office können sie jederzeit und überall via Smartphone und einer App ihre Arbeitszeit erfassen. Die Arbeitszeiten werden so unmittelbar in der Software abgebildet. So entstehen keine Doppelerfassungen durch manuelles Übertragen der Arbeitszeiten.
-
Auf was muss man bei der Arbeitszeiterfassung achten?
Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitszeiten zu erfassen, damit die Einhaltung der Vorschriften betreffend Höchstarbeitszeit, der Tagesarbeit und evtl. Abendarbeit etc. dokumentiert sind. Dazu eignet sich am einfachsten ein elektronisches Zeiterfassungssystem.
-
Was bringt mir die webbasierte Zeiterfassung?
Die erfassten Arbeitszeiten und Daten für Projekte sind dank der webbasierten Zeiterfassung time.pro direkt verfügbar. Die Daten können Sie für Berichte in einem Export herunterladen. Die Daten sind von überall und jederzeit für Sie verfügbar.
-
Kann ich die Zeiterfassung auch in Excel machen?
Excel Vorlagen bieten die Möglichkeit, die Arbeitszeit kostenlos zu erfassen. Durch eine Zeiterfassungssoftware reduzieren sich jedoch die administrativen Kosten massiv. Mit einer Software für Zeiterfassung lassen sich Daten direkt in bestehende Systeme übernehmen und Projekte können so direkt verbucht und verrechnet werden.
-
Worauf muss ich bei den Anbietern einer Zeiterfassungssoftware achten?
Natürlich sollte der Anbieter einer Software in erster Linie Ihre Anforderungen an eine Software erfüllen können. Stellen Sie dafür ein Pflichtenheft zusammen.
- Standorte in der ganzen Schweiz
- Langjährige Erfahrung
- Fachwissen im Arbeitsrecht
- Know-How in den spezifischen Branchen
- Schnittstellen zu anderen Systemen